thema |
 |
Schlüssel zum Überleben
Gravität und Flexibilität des Nachhaltigkeitsbegriffs
Autor: Ulrich Grober
Das Janusgesicht der Nachhaltigkeit
Moralischer Universalismus und Umweltschutz
Autor: Peter Strasser
Das Ende der Utopien
Von der heiteren Gelassenheit im Angesicht der ökologischen Katastrophe
Autor: Gregory Fuller
Nachhaltigkeit: Nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit
Autorin: Kira Meyer
Wovon wir leben
Über die Leiblichkeit des Menschen
Autorin: Corine Pelluchon
Das Rettende in der Gefahr
Über das Verstehen von Technik und Wissenschaft für das Ziel einer nachhaltigen Welt
Autor: Ernst Peter Fischer
Die Wirklichkeit im Fluss – Nach mir die Sintflut?
Alfred North Whiteheads Prozessphilosophie und Klimaethik
Autorin: Rebecca Wolfs
Die Religion der Angst
Über die Ethik der Weltverantwortung
Autor: Norbert Bolz
Verschwenderische Nachhaltigkeit
Über die notwendige Freiheit zur Unvernunft
Autor: Fred Luks
Leseprobe
Über die Gärtner der Welt
Nachhaltigkeit oder das Ende des Kampfes der Arten
Autor: Emanuele Coccia
Mensch und Natur im technischen Zeitalter
Konservative Kulturkritik und ökologisches Denken
Autor: Thomas Rohkrämer
Landschaft und Lebendigkeit
Die Suche nach dem Natürlichen der Natur
Autor: Albert Kirchengast
Was schulden wir künftigen Generationen?
Nachhaltigkeit und die Idee des Generationenvertrags
Autorin: Kirsten Meyer
|
umfrage |
 |
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Wie nachhaltig leben Sie?
Mit dem Mikrofon unterwegs war Rebecca Wolfs.
|
kolumne |
 |
Zwischen Apokalypse und Utopie
Auf der Suche nach dem rechten Maß
Johann Gottlieb Fichte sah in der Natur „einen Widerstand, der immer neu überwunden werden muss“, für Immanuel Kant war es ungereimt, sich einen „Newton des Grashalms“ zu erhoffen und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling war der Überzeugung, dass die Natur als lebendiges Ganzes im Blick sein muss. Doch bei allen inhaltlichen Unterschieden wird immer deutlicher, dass Naturphilosophie keine spekulative Hybris ist, sondern überlebensnotwendig.
Autor: Friedrich Dieckmann
|
essay |
 |
Ungesellige Geselligkeit
Über die Vorzüge einer schlechten Eigenschaft
Eifersucht, Ehrsucht, Herrschsucht und Habsucht sind Leidenschaften, die jeder kennt, aber keiner wirklich schätzt. Sie stehen der eigenen Seelenruhe wie dem friedfertigen Umgang mit anderen Menschen gleichermaßen im Wege. Und doch sind es gerade diese „an sich … eben nicht liebenswürdigen Eigenschaften der Ungeselligkeit“, denen Immanuel Kant eine zivilisatorische Kraft zuspricht. Er sieht in der Ungeselligkeit sogar die Triebfeder für die Entwicklung einer bürgerlichen Gesellschaft, die ein Wohlleben in Freiheit ermöglicht.
Autor: Ralf Becker
|
lexikon für den philosophischen alltag |
 |
Fasten
Autorin: Jutta Heinz
Naturalistischer Fehlschluss
Autor: Thomas Zoglauer
Pandora
Autor: Anton Escher
Rebound-Effekt
Autorin: Elke Uhl
Eine Auswahl der Lexikonartikel aus dem Journal für Philosophie der blaue reiter ist in Buchform erhältlich unter dem Titel: „Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags“. Band 1: Krisengebiete, Band 2: Übersinnliches, Band 3: Wesen, Band 4: Zustände. Metzler Verlag, Stuttgart 2016 und 2017
|
unterhaltung |
 |
Gurke, Panzer, Plastiktüte
Nach der Zeit der Einwegbecher kommt das Zeitalter der trüben Tassen – Nachhaltigkeit ist ein Spiel im Ernst der Lage: Alles wird gegeneinander ausgespielt. Heißt ein „Ja zu Wildbienen!“ „Nein zu Turbinen!“? Heißt „Leute einstellen!“ letztlich „Atmen einstellen!“? Kann man das Polarisierende versöhnen? Motto: „Wirtschaft oder Klima – beides ist doch prima“ – es gibt Mehrwegtüten, aber kein Mehrweggemüse. Weiterdenken. Am Menschen scheint allein seine Zerstörungskraft nachhaltig!
Autor: Stefan Reusch
|
porträt |
 |
„Genieße hier dein Leben aus!“
Johann Gottfried Herder im Porträt
Die Leidenschaften des Menschen sind keine Defizite. Die Natur habe im Menschen nichts Unvollkommenes geschaffen, so Johann Gottfried Herder. „Uns und die Welt zu genießen: das war Absicht der Natur.“ Das Gesetz des sinnlichen Begehrens zählt für Herder mithin zu den Naturgesetzen. Es zu moderieren gehört zu den Leistungen, die jeder Mensch im Rahmen seiner sozialen Beziehungen erbringen muss.
Autor: Wolfgang Proß
Leseprobe
|
bestellung |
 |
Nachhaltigkeit
Eine Frage der Verantwortung
Die 48. Ausgabe des Journals für Philosophie der blaue reiter ist ab sofort erhältlich (116 Seiten, € 16,90, ISBN 978-3-933722-72-0). Sie können diese und alle anderen lieferbaren Ausgaben des Journals sowie die Bücher des Verlags in jeder guten Buchhandlung oder direkt beim Verlag (über unseren Webshop, per E-Mail, Brief, Fax oder telefonisch) bestellen.
Ausgabe 48 bestellen (über den Warenkorb)
Abonnement
Auf Wunsch senden wir alle Titel auch in Ihrem Auftrag an Ihre Freunde im In- und Ausland.
|
Lehrerportal |
 |
Im Lehrerportal finden Sie kostenfreie Unterrichtsmaterialien, die aus Textauszügen des Journals für Philosophie „der blaue reiter“ zusammengestellt wurden.
Die Arbeitsblätter wurden anhand der Vorgaben der Kultusministerien der Bundesländer erarbeitet. Sie orientieren sich an den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Ethik (www.kmk.org), weshalb die Materialien hauptsächlich für den Ethik-/Philosophie-Unterricht in der Oberstufe (Klassen 11-13) geeignet sind.
www.derblauereiter.de/lehrerportal
|
kontakt |
 |
Wir wollen Sie nur informieren, nicht belästigen. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. Wir streichen die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann umgehend aus unserem Verzeichnis.
Kontakt bei Fragen / Verantwortlich
der blaue reiter
Verlag für Philosophie
Siegfried Reusch e. K.
Göttinger Chaussee 115
30459 Hannover, Deutschland
Telefon: 05 11 / 98 59 32 93
Telefax: 05 11 / 98 59 32 99
info@verlag-derblauereiter.de
Eingetragen im Handelsregister - Abt. A
des Amtsgerichts Hannover, HRA 202908
www.verlag-derblauereiter.de
www.derblauereiter.de
Facebook: der blaue reiter
Dr. B. Reiter
|