|
|
der blaue reiter Journal für Philosophie
51. Ausgabe – April 2023
|
 |
 |
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, |
|
 Foto: Werner Seltier |
schon Aristoteles wusste, dass die Körperstärke durch ein Zuviel an Sport genauso geschädigt wird wie durch ein Zuwenig. Doch wer gesellschaftlich reüssieren will, muss im Berufsalltag ebenso eine gute Figur machen wie im Fitnessstudio. Nicht nur der Geist, auch der Körper muss funktionieren und entsprechend in Form gebracht werden. Doch nicht jeder will sich ausgefuchsten Trainingsplänen unterwerfen und nicht jeder sieht sein Heil im Versuch, den anderen zu übertreffen.
Die 51. Ausgabe des Journals für Philosophie der blaue reiter mit dem Titel
Leibesübungen. Philosophie des Sports ist ab sofort in jeder guten Buchhandlung und direkt beim Verlag erhältlich.
Ich wünsche Ihnen anregende Stunden der Lektüre und verbleibe
mit den besten Grüßen
Ihr

Dr. Siegfried Reusch
– Chefredakteur –
|
thema |
|
Die Erfindung des Sports
Von den kultischen Spielen im Olympia der Antike zum modernen Sport
Autor: Franz Bockrath
Leseprobe
Was ist Sport?
Autor: Stefan Diebitz
Körpererkenntnis im Sport
Autor: Gunter Gebauer
Leistung ohne Grenzen?
Leistungserwartungen im Alltag und im Sport
Autor: Frank Martin Brunn
Treiben Tiere Sport?
Bewegung und Sport in der Philosophie Helmuth Plessners
Autor: Volker Schürmann
Sculpo, ergo sum?
Körperliche Selbstoptimierung im Spannungsfeld von Freiheit und Zwang
Autor: Jörg Scheller
„Unsere“ Mannschaft
Über die Möglichkeit des Scheiterns
Autor: Thomas Bedorf
Schwalben und andere Fouls
Über Gerechtigkeit im Sport
Autorin: Claudia Pawlenka
Kulturen des Wettbewerbs im Sport
Duell oder Rekord?
Autor: Helmut Digel
Die experimentellen Körper des Sports
Autor: Thomas Alkemeyer
|
umfrage |
 |
Was ist Sport?
Treiben Sie Sport?
Mit dem Mikrofon unterwegs unter Redakteuren des Journals für Philosophie „der blaue reiter“ war Siegfried Reusch.
|
kolumne |
 |
War Goethe ein Sportler?
Von Leibesübungen hielt Goethe viel. Besonders aber liebte er das Schlittschuhlaufen, das er, nach Weimar berufen, alsbald in der Hofgesellschaft einführte: dass es den Leib übe, den Körper stähle und den Geist erfrische.
Autor: Friedrich Dieckmann
|
interview |
 Foto: © Pickfotografie |
„Ich bin das lebende Beispiel dafür, dass Genuss und Sport keine Gegensätze sind“
Ein Interview mit Reiner Calmund, langjähriger Manager des Sportvereins Bayer Leverkusen
– „Auf dem Platz sind alle gleich.“
– „Erfolg hat nur, wer Kompetenz und Leidenschaft vereint.“
– „Jeder sollte für sich selbst entscheiden, was ihm guttut.“
– Die dramatischen Momente des sportlichen Wettkampfs zählen mehr als der Ort der Austragung.
|
essay |
 |
Im Fitnessstudio
Die von der körperlichen Arbeit befreite Arbeit erlaubt es, den Körper nicht nur als Mittel, sondern auch als Zweck an sich in den Blick zu bekommen. Aber Körper ist nicht gleich Körper, und das, was mit dem Körper geschehen, was aus dem Körper im Fitnessstudio werden soll, gehorcht ganz unterschiedlichen Vorstellungen und Zielen.
Autor: Konrad Paul Liessmann
|
lexikon für den philosophischen alltag |
 |
E-Sport
Autor: Thomas Zingelmann
Muße
Autorin: Monika Urbich
Spielerinnenmann
Autorin: Kathrin Sprenger
Spielverderber
Autorin: Jutta Heinz
Eine Auswahl der Lexikonartikel aus dem Journal für Philosophie der blaue reiter ist in Buchform erhältlich unter dem Titel: „Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags“. Band 1: Krisengebiete, Band 2: Übersinnliches, Band 3: Wesen, Band 4: Zustände. Metzler Verlag, Stuttgart 2016 und 2017
|
unterhaltung |
 |
Kniebeugen, Goethe und Ritter Sport
Das Jahr der Französischen Revolution, 1789, war seinerzeit ein großes Jahr, heute sind die Zeitzeugen verstummt. Im gleichen Jahr 1789 wird in der deutschen Stadt Dessau Turnen Pflichtfach. Das ist es immer noch. Furchtbar. Aber so ist Geschichte: Furchtbar. Seit damals in Dessau gibt es Kniebeugen der körperlichen Ertüchtigung wegen, samt der Behauptung: Die helfen gegen Kälte.
Autor: Stefan Reusch
|
porträt |
 |
Naturerfahrung und Engagement
Henry David Thoreau im Porträt
Wandern ist für Henry David Thoreau das physische Korrelat einer geistigen Beweglichkeit – physische Bewegung, Denken und Schreiben gehen dabei eine Verbindung ein. Bewusst zu leben bedeutete für ihn: Individualismus, Transzendentalismus und Protest.
Autor: Dieter Schulz
Leseprobe
|
ethik aktuell |
 |
Als ob die Erde längst aufgehört hätte, mit uns zu sprechen
Für eine neue Ethik und Ästhetik der Natur
Die Corona-Pandemie hat eine ganze Welle von Neu- und Wiederentdeckungen der Natur ausgelöst. Die Rede ist dabei nicht nur von Sport und Erholung in frischer Luft, einem schonenderen Umgang mit dem Klima oder einer nachhaltigeren Nutzung endlicher natürlicher Ressourcen. Die Rede ist auch von Freude und Seligkeit in der Natur, vom Staunen über das, was es dort alles gibt, was einfach so da ist. Von der Geborgenheit und dem Trost, den wir in der Natur finden können.
Autorin: Angelika Krebs
Darf man geltende Gesetze aus moralischen Gründen brechen?
Politische Philosophie des zivilen Ungehorsams
Klimaaktivisten rechtfertigen ihre medienwirksamen Aktionen als zivilen Ungehorsam. Aber darf man in einem demokratischen Rechtsstaat geltende Gesetze aus moralischen Gründen brechen? Wird damit nicht die Grundfeste der Demokratie untergraben, derzufolge sich die Minderheit der Mehrheit unterordnen muss?
Autor: Armin Pfahl-Traughber
|
bestellung |
 |
Leibesübungen
Philosophie des Sports
Die 51. Ausgabe des Journals für Philosophie der blaue reiter ist ab sofort erhältlich (116 Seiten, € 17,90, ISBN 978-3-933722-81-2). Sie können diese und alle anderen lieferbaren Ausgaben des Journals sowie die Bücher des Verlags in jeder guten Buchhandlung oder direkt beim Verlag (über unseren Webshop, per E-Mail, Brief, Fax oder telefonisch) bestellen.
Ausgabe 51 bestellen (über den Warenkorb)
Abonnement
Auf Wunsch senden wir alle Titel auch in Ihrem Auftrag an Ihre Freunde im In- und Ausland.
|
Lehrerportal |
 |
Im Lehrerportal finden Sie kostenfreie Unterrichtsmaterialien, die aus Textauszügen des Journals für Philosophie „der blaue reiter“ zusammengestellt wurden.
Die Arbeitsblätter wurden anhand der Vorgaben der Kultusministerien der Bundesländer erarbeitet. Sie orientieren sich an den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Ethik (www.kmk.org), weshalb die Materialien hauptsächlich für den Ethik-/Philosophie-Unterricht in der Oberstufe (Klassen 11-13) geeignet sind.
www.derblauereiter.de/lehrerportal
|
kontakt |
 |
Wir wollen Sie nur informieren, nicht belästigen. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. Wir streichen die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann umgehend aus unserem Verzeichnis.
Kontakt bei Fragen / Verantwortlich
der blaue reiter
Verlag für Philosophie
Siegfried Reusch e. K.
Göttinger Chaussee 115
30459 Hannover, Deutschland
Telefon: 05 11 / 98 59 32 93
Telefax: 05 11 / 98 59 32 99
info@verlag-derblauereiter.de
Eingetragen im Handelsregister - Abt. A
des Amtsgerichts Hannover, HRA 202908
www.verlag-derblauereiter.de
www.derblauereiter.de
Facebook
|
|
|
|
|