|
|
der blaue reiter Journal für Philosophie
52. Ausgabe – September 2023
|
 |
 |
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, |
|
 Foto: Werner Seltier |
die wissenschaftliche Vernunft hat die Menschheit weit gebracht, aber das Menschliche erschöpft sich nicht in Rationalität. Wer den Menschen ohne jegliche Form von Spiritualität zu denken versucht, wird immer fehlgehen. „Sinn und Geschmack für die Unendlichkeit“, wie Friedrich Schleiermacher Religion beschreibt, sind und bleiben ebenso Teil des Menschen.
Die 52. Ausgabe des Journals für Philosophie der blaue reiter mit dem Titel
Glauben. Philosophie der Religion ist ab sofort in jeder guten Buchhandlung und direkt beim Verlag erhältlich.
Ich wünsche Ihnen anregende Stunden der Lektüre und verbleibe
mit den besten Grüßen
Ihr

Dr. Siegfried Reusch
– Chefredakteur –
|
thema |
|
Religion ist Gesprächskultur
Die Herausforderungen der Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft
Autorin: Daria Pezzoli-Olgiati
Die Sehnsucht nach dem Mehr-als-Gewöhnlichen
Autor: Koo van der Wal
Leseprobe
Warum wir über den Gott der Bibel und des Korans nichts wissen können
Religiöser Agnostizismus und rationale Theologie
Autor: Wolfgang Detel
Das Gottesbild in der Antike
Autor: Arbogast Schmitt
Vernünftig glauben
Argumente für die Religion
Autor: Martin Krieger
Als Religionen und Kirchen infrage gestellt wurden
Religionskritik bei Voltaire, Feuerbach, Marx und Nietzsche
Autor: Rudolf Lüthe
Moral ohne Gott?
Die Frage des Glaubens bei Kant
Autor: Gottfried Gabriel
Ein Teufel, viele Gesichter
Der Stammbaum einer altbekannten Figur
Autorin: Rebecca Wolfs
Was ist „Religion“ in matriarchalen Gesellschaften?
Autorin: Heide Göttner-Abendroth
Spießrutenlaufen
Von der Verantwortung und dem Risiko des Glaubens
Autorin: Ana Honnacker
Sind Religionen Illusionen?
Autor: Otto-Peter Obermeier
Das Absolute – der Gott der Philosophen?
Autor: Jan Urbich
|
umfrage |
 |
Was ist Religion?
Was ist Transzendenz?
Was bedeutet Glaube?
Mit dem Mikrofon unterwegs waren Martin Krieger im Rahmen seines Unterrichts an der Oberstufe zweier Gymnasien in Frankfurt am Main und Thomas Vogler auf Stuttgarts Straßen.
|
kolumne |
 |
Die Klage der Ceres
Der Mensch ist das einzige Lebewesen, dessen Anschauung sich über das Lebensnotwendige hinaus zu erheben vermag. Aus dieser Sonderstellung des Menschen entwickelten sich die Wissenschaften wie die Religionen. Doch mit der Frage nach dem Urgrund des Seins treten wir aus der Sphäre der Wissenschaften heraus. Denn an Gott wie an den Urknall kann man die Frage nach der Kausalität nur in eine Richtung stellen.
Autor: Friedrich Dieckmann
|
essay |
 |
Das Zeitalter des Glaubens
Die Menschheit hat nicht immer im Zeitalter des Glaubens gelebt. Die Ursprünge des Glaubens liegen in der prophetischen Bewegung Israels und dem Frühen Judentum. Was wir heute landläufig unter „Religion“ verstehen, bezieht sich auf die damals entstandene Form und Begrifflichkeit einer Beziehung zwischen Gott, Mensch und Welt.
Autor: Jan Assmann
Leseprobe
|
lexikon für den philosophischen alltag |
 |
Engel
Autorin: Jutta Heinz
Scheiterhaufen
Autor: Ronald Füssel
Selbstmordattentäter
Autor: Thorsten Hoffmann
Spaghettimonster, Das Fliegende
Autorin: Daniela Wakonigg
Unsterblichkeit
Autor: Sebastian Gäb
Eine Auswahl der Lexikonartikel aus dem Journal für Philosophie der blaue reiter ist in Buchform erhältlich unter dem Titel: „Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags“. Band 1: Krisengebiete, Band 2: Übersinnliches, Band 3: Wesen, Band 4: Zustände. Metzler Verlag, Stuttgart 2016 und 2017
|
unterhaltung |
 |
Wortglauberei
Es gibt die, die an gar nix glauben, und die, die auf Wallfahrten gehen, auf Knien rutschen und Statuen küssen. Und wenn sie sich in die Luft sprengen – auch okay, solang niemand in Mitleidenschaft gezogen wird. Die dürfen alle glauben, dass es was nutzt. Auch wenn das ein Wunder wäre. Ein Zeichen. Von wem auch immer. Hauptsache von oben. Einzuwenden wäre: Was von oben kommt, wird hienieden zwangsläufig zu etwas Heruntergekommenem.
Autor: Stefan Reusch
|
porträt |
 |
„Der Mensch will die ganze Wahrheit“
Edith Stein im Porträt
Die jüdische Ordensfrau Edith Stein, 1942 in Auschwitz umgebracht, verbindet jüdische Bibeltreue, christliche Philosophie und moderne Weltsicht. Sie erscheint ebenso radikal in ihrem Zweifel wie in ihrer Wahrheitssuche, ebenso konsequent im Entschluss, sich dem christlichen Gott in die Arme zu werfen, wie in der Liebe zu ihrem verfolgten jüdischen Volk.
Autor: Christian Feldmann
Leseprobe
|
bestellung |
 |
Glauben
Philosophie der Religion
Die 52. Ausgabe des Journals für Philosophie der blaue reiter ist ab sofort erhältlich (116 Seiten, € 17,90, ISBN 978-3-933722-82-9). Sie können diese und alle anderen lieferbaren Ausgaben des Journals sowie die Bücher des Verlags in jeder guten Buchhandlung oder direkt beim Verlag (über unseren Webshop, per E-Mail, Brief, Fax oder telefonisch) bestellen.
Ausgabe 52 bestellen (über den Warenkorb)
Abonnement
Auf Wunsch senden wir alle Titel auch in Ihrem Auftrag an Ihre Freunde im In- und Ausland.
|
Förderabonnement / Geschenkabonnement |
 |
Wie Sie den blauen reiter und die Bücher des Verlags unterstützen können
Das Finanzamt bestätigt es uns jedes Jahr schriftlich: Anspruchsvolle und ästhetisch aufbereitete Philosophie kostet mehr Geld, als sie durch den Verkauf einbringt. Nach wie vor ist das Erscheinen unseres Journals auf die honorarfreie Arbeit der Autoren, Künstler und Redakteure sowie auf Spenden angewiesen.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn auch Sie sich zu einem Förderabonnement (€ 54,– statt € 29,70) entschließen könnten oder ein Geschenkabonnement für Ihre Freunde, Kinder, Enkel… abschließen würden.
Förderabonnement
Geschenkabonnement
Ab einer Zuwendung von € 500,– drucken wir auf Wunsch Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma als „Förderer dieser Ausgabe“ in unser Impressum.
In gleicher Weise können Sie auch unsere Buchprojekte unterstützen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.
|
kontakt |
 |
Wir wollen Sie nur informieren, nicht belästigen. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. Wir streichen die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann umgehend aus unserem Verzeichnis.
Kontakt bei Fragen / Verantwortlich
der blaue reiter
Verlag für Philosophie
Siegfried Reusch e. K.
Göttinger Chaussee 115
30459 Hannover, Deutschland
Telefon: 05 11 / 98 59 32 93
Telefax: 05 11 / 98 59 32 99
info@verlag-derblauereiter.de
Eingetragen im Handelsregister - Abt. A
des Amtsgerichts Hannover, HRA 202908
www.verlag-derblauereiter.de
www.derblauereiter.de
Facebook
|
|
|
|
|